Selfstorage Kosten: Was kostet ein Lagerraum und worauf solltest du achten?

Selfstorage wird immer beliebter – egal, ob für einen Umzug, zur langfristigen Lagerung oder als zusätzlicher Stauraum für Unternehmen. Doch eine der häufigsten Fragen lautet: Was kostet Selfstorage eigentlich?

 

Die Preise für Selfstorage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Standort, Größe, Ausstattung und Vertragslaufzeit. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Kosten du rechnen musst und worauf du achten solltest, um die beste Lösung für dein Budget zu finden. Außerdem zeigen wir dir, warum Anbieter wie Lagerlöwe mit flexiblen Mietoptionen und fairen Preisen eine clevere Wahl sind.

Für wen ist dieser Artikel geeignet?

✔ Privatpersonen, die während eines Umzugs oder einer Renovierung Möbel oder Hausrat sicher verstauen möchten.
✔ Selbstständige & Unternehmen, die für Akten, Waren oder Büromaterial flexible Lagerräume brauchen.
✔ Reisende oder Studierende, die für einige Monate ins Ausland gehen und ihre Sachen sicher lagern möchten.
✔ Menschen, die mehr Platz und Ordnung schaffen wollen, ohne sich von Erinnerungsstücken oder wichtigen Gegenständen trennen zu müssen.

Seltsame Dinge die Menschen lagern

Was beeinflusst die Selfstorage Kosten?

Die Preise für Selfstorage variieren stark – je nach Größe, Standort und Zusatzleistungen. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen:

 

📏 Größe des Lagerraums

Je größer der Lagerraum, desto höher der Preis. Es gibt kleine Schließfächer für Dokumente oder Wertgegenstände bis hin zu großen Lagerräumen für komplette Haushalte oder Gewerbeflächen.

 

💡 Beispielhafte Größen & Nutzung:

📌 Tipp: Bei Lagerlöwe gibt es Lagerflächen bereits ab 12 €/m² in Magdeburg und ab 15 €/m² in Essen. In Kiel und Leipzig variieren die Preise je nach Verfügbarkeit und Nachfrage.

 

📍 Standort & Nachfrage

In Städten mit hoher Nachfrage (z. B. Berlin, München) sind die Preise oft höher als in kleineren Städten oder ländlichen Regionen. Das liegt meist daran, dass die Grundstückspreise in Metropolregionen höher sind, sodass höhere Preise an den Kunden weitergegeben werden müssen, um das Geschäftsmodell wirtschaftlich rentabel zu machen.

 

💡 Lagerlöwe ist in mehreren Städten vertreten und bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, auch in stark nachgefragten Gebieten.

 

🔐 Sicherheitsstandards & Ausstattung

Selfstorage-Anbieter unterscheiden sich stark in Sicherheitsmaßnahmen & Komfort:

✔ Einfachere Lagerplätze sind oft günstiger, bieten aber weniger Schutz.
✔ Moderne Anlagen wie Lagerlöwe bieten 24/7-Videoüberwachung, Zugangskontrollen & Versicherungsmöglichkeiten, was zwar etwas teurer sein kann, aber maximale Sicherheit bietet.

 

💡 Wichtig: Eine Basisversicherung für deine Gegenstände ist günstig zubuchbar, falls du zusätzlichen Schutz möchtest.

Seltsame Dinge die Menschen lagern

1.

Tipp

Mietdauer & Vertragsbedingungen

Bei den meisten Selfstorage-Anbietern gibt es eine Mindestmietdauer, die oft bei einem Monat liegt. Lagerlöwe bietet hier eine flexible Lösung: Kunden können zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen und damit selbst entscheiden, wie flexibel sie sein möchten.

 

💡 Vertragsmodelle bei Lagerlöwe:

 

  • Kurzfristige Lagerung: Mindestlaufzeit von 4 Wochen (1 Abrechnungsperiode) – volle Flexibilität, aber ohne Langzeitrabatt.
  • Mittel- & langfristige Lagerung: Wer sich für 6+ oder 13+ Abrechnungsperioden entscheidet, erhält attraktive Rabatte auf die Miete.

 

Die Kündigungsfrist hängt vom gewählten Versicherungspaket (Löwencare) ab:

 

  • Löwencare Basis: 14 Tage Kündigungsfrist
  • Löwencare Plus: 7 Tage Kündigungsfrist
  • Löwencare Premium: Nur 1 Tag Kündigungsfrist für maximale Flexibilität

 

Wichtig zu wissen: Entscheidest du dich für eine 13+ Mindestlaufzeit, kannst du erst nach 52 Wochen kündigen. Wer maximale Flexibilität möchte, bleibt bei der 4-Wochen-Laufzeit und verzichtet auf den Rabatt.

 

Mit diesem Modell passt sich Lagerlöwe den individuellen Bedürfnissen seiner Kunden an – ob kurzfristige Lagerung oder langfristige Planung mit Sparvorteil.

2.

Tipp

Gibt es versteckte Kosten bei Selfstorage?

Die meisten Anbieter haben transparente Preise, aber es gibt einige Dinge, auf die du achten solltest:

 

⚠ Zusätzliche Gebühren für Sonderleistungen – Einige Anbieter verlangen extra für Zugang außerhalb der regulären Zeiten oder spezielle Sicherheitsmaßnahmen.


🔒 Versicherung & Schloss – Manche Anbieter verlangen, dass du ein eigenes Schloss mitbringst oder eine Versicherung abschließt.


📜 Mindestlaufzeit & Kündigungsfristen – Es lohnt sich, die Bedingungen genau zu prüfen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

 

✅ Bei Lagerlöwe gibt es keine versteckten Gebühren – alle Preise sind transparent, eine Basisversicherung kann günstig hinzugebucht werden, und Transportwagen stehen kostenlos zur Verfügung.

3.

Tipp

So kannst du die Selfstorage Kosten optimieren

Wenn du das Beste aus deinem Budget herausholen möchtest, beachte diese Tipps:

 

💡 Die richtige Größe wählen – Ein zu großer Lagerraum kostet unnötig Geld. Nutze Beratungstools oder frage den Anbieter. Hier findest du unseren Größenberater und hier kommst du zu unseren Kontaktdaten.


💡 Langfristige Rabatte nutzen – Viele Anbieter, darunter Lagerlöwe, bieten Rabatte für längere Mietzeiten.


💡 Saisonale Angebote prüfen – Manche Selfstorage-Anbieter haben spezielle Aktionen für Neukunden.


💡 Lagerraum teilen – Falls du nur wenig Platz brauchst, kannst du dir die Miete mit jemandem teilen.

4.

Tipp

Warum sich Selfstorage lohnt

Selfstorage mag auf den ersten Blick als zusätzliche Kosten erscheinen, aber die Vorteile überwiegen oft die Kosten:

 

✔ Sicherheit für wertvolle Gegenstände – Besser geschützt als im Keller oder der Garage.
✔ Flexibilität in jeder Lebenslage – Ideal für Umzüge, Renovierungen oder berufliche Veränderungen.
✔ Mehr Platz, weniger Chaos – Eine aufgeräumte Umgebung sorgt für weniger Stress und mehr Lebensqualität.

 

Mit fairen Preisen, flexiblen Laufzeiten und modernen Sicherheitsstandards bietet Lagerlöwe eine der besten Lösungen für Selfstorage in Deutschland.

5.

Tipp

Fazit: Selfstorage Kosten sind planbar & flexibel

Selfstorage ist nicht teuer – wenn du den richtigen Anbieter findest. Die Preise variieren je nach Größe, Standort und Service, aber mit der richtigen Planung kannst du eine sichere & flexible Lösung finden, die dein Budget nicht sprengt.

 

💡 Lagerlöwe bietet transparente Preise ab 12 €/m² in Magdeburg und 15 €/m² in Essen. In Kiel und Leipzig variieren die Preise je nach Verfügbarkeit. Mit flexiblen Mietdauern, kostenloser Nutzung von Transportwagen und optionaler Versicherung ist es eine clevere Wahl für Privatpersonen & Unternehmen.

 

📦 Du möchtest mehr erfahren? Finde jetzt heraus, welche Lagergröße für dich passt und profitiere von einem sicheren, flexiblen Lagerraum. Zu unserem Größenguide kommst du hier → Größenguide

Nutze Selfstorage, um Ordnung in dein Zuhause zu bringen

Ausmisten Checkliste

Check Icon

Erstelle einen Plan

Check Icon

Unterscheide zwischen zu behaltenden und auszumistenden Gegenständen

Check Icon

Bereite Kisten oder Behälter zum Sortieren vor

Check Icon

Setze Dir einen Zeitplan und halte Dich daran

Check Icon

Auch digitales Chaos stresst: Checke Mails, Fotos und Daten

Check Icon

Vermeide zukünftige Ansammlungen, wofür gibt es sonst Mülleimer?

Diese Dinge können ausgemistet werden – hier lohnt es sich, anzufangen

Check Icon

Bücher, die Du nie wieder lesen wirst

Check Icon

Küchenutensilien, die Du eh nicht verwendest

Check Icon

Dekorationsgegenstände, die Dir nicht mehr gefallen

Check Icon

elektronische Geräte und Kabel, die nicht mehr funktionieren

Check Icon

alte Dokumente und Unterlagen, die wirklich nicht mehr benötigt werden

Das Minimalismus-Konzept

Das Konzept des Minimalismus betont das Befreien von überflüssigem Besitz und das Fokussieren auf das Wesentliche. Es beruht darauf, dass wir bewusster konsumieren und uns von materiellen Lasten befreien. Die Prämisse liegt darin, dass wir damit ein Leben mit mehr Klarheit, Freiheit und Zufriedenheit führen können.

Ausmisten heißt nicht zwangsläufig wegschmeißen – Gegenstände einlagern bei Lagerlöwe

Wenn Du Gegenstände ausmisten möchtest, die Du nicht wegwerfen oder weggeben, aber auch nicht zu Hause behalten möchtest, bietet Dir Lagerlöwe eine praktische Lösung. Mit uns kannst Du Deine Besitztümer sicher und bequem aufbewahren, ohne dass sie wertvollen Platz in Deinem Zuhause einnehmen. Dabei musst Du Dich nicht auf eine langfristige Miete einstellen: Auch übergangsweise findest Du bei uns den passenden Platz für Deine liebgewonnenen Habseligkeiten. Nimm einfach Kontakt zu unseren Lagerexperten auf, sie beraten Dich gern!

Weitere Ratgeber im Lagerlöwe-Blog

Entdecke weitere nützliche Tipps und Ratgeber im Lagerlöwe-Blog, darunter Themen zum Haus sanieren, eine praktische Umzugscheckliste und vieles mehr. Besuche unseren Blog, um mehr über die Organisation und Optimierung deines Wohnraums zu erfahren.

Mehr Artikel lesen?

Checkliste für Umzug: Die ultimative Checkliste mit allen wichtigen Punkten

Effektive Tipps zum Schuhe aufbewahren und Lagern – Lagerlöwe

Innovative Dekorationsideen für jeden Raum – Entdecke neue Trends mit Lagerlöwe

Lagerraum wohnen: Darf man in einem Selfstorage-Raum leben?

Matratze im Keller lagern: So geht’s sicher & schimmelfrei (Anleitung)

Haushaltsauflösung: ein Leitfaden für einen geordneten und sorgenfreien Übergang

Raumklima in Lagerräumen: So schützt du deine Lagergüter optimal

Downsizing leicht gemacht: Möbel zwischenlagern

Motorradbatterie lagern im Winter: Tipps für optimale Lagerung & Pflege

Ausmisten Tipps & Tricks: Entrümpeln für mehr Leichtigkeit im Leben

Selfstorage in Deutschland und Österreich: Trends & Zukunft

So lagerst du alles richtig: Möbel, Kleidung, Kunst & mehr

Zusammenziehen Checkliste für Paare: Tipps und Tricks für das stressfreie Zusammenziehen

Selfstorage in der Nähe: Vorurteile und Vorteile

Die Psychologie von Selfstorage: Warum behalten wir so viel?

Umzug ins Ausland: Dein Auslandssemester gut planen

Der große Lagerlöwe Ratgeber – Tipps, Wissen & Ideen

Feuchter Keller: Tipps für die Lagerung und sichere Aufbewahrung

Sichere Aufbewahrung von Sportutensilien dank Selfstorage

Ordnung schaffen: Tipps zum Aufräumen, Ausmisten & Strukturieren

Ultimativer Leitfaden: Gemälde Einlagern – Tipps und Tricks für sichere Kunstlagerung

Die Seltsamsten Dinge, die Menschen in Selfstorage lagern

Haus sanieren

Warum Selfstorage? Vorteile, Kosten & Einsatzmöglichkeiten

Zwischenlagern leicht gemacht: Tipps für saisonale Bedürfnisse

Optimale Lagerlösungen für Gewerbekunden: Gewerbelager mieten

Perfekte Weinlagerung im Keller – So lagern Sie Ihren Wein optimal

Minimalistisch wohnen: Wie Selfstorage hilft, mehr Platz und Ordnung zu schaffen

Ordnung bewahren trotz Trennung: Mit Selfstorage die richtige Lösung finden

Neuanfang: Selbstfindung und Neuorientierung mit einem Umzug

Bücher lagern: Die besten Tipps & Ideen

Selfstorage leicht gemacht: So ziehst du stressfrei in deine Lagereinheit ein

Fahrrad aufbewahrung: bequem einlagern

Wie kleine Unternehmen mit Self Storage Platz, Ordnung und Flexibilität gewinnen

Holzmöbel im Keller lagern – Praktische Anleitung | Lagerlöwe

Effektive Lagerung in Tiefgaragen: Was ist erlaubt und was nicht? | Lagerlöwe

Umzugskartons aufbewahren: Tipps zur richtigen Lagerung mit Lagerlöwe

Lagerung von Leder: Tipps und Leitfaden für die richtige Lederpflege

Digitaler Nomade werden: Alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Wohnung aufräumen Tipps: So schaffst du Ordnung und Wohlbefinden

Teppich lagern: Tipps zur Aufbewahrung & Selfstorage-Lösungen

Sabbatical Jahr: Tipps zur Planung & Selfstorage-Lösungen für deine Auszeit

Die erste eigene Wohnung

Wann sollte man zusammenziehen und wann besser noch nicht?

Der Lagerlöwe Umzugsratgeber

Kiel – Die Perle des Nordens

Das Zeitkapsel-Phänomen: Einlagern für die Zukunft

Umzug aus der Schweiz nach Deutschland – Das musst Du beachten