Kellerraum mieten: Was du vor der Entscheidung wissen solltest

Du suchst nach zusätzlichem Stauraum und überlegst, einen Keller zu mieten? Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn der Platz in der eigenen Wohnung knapp wird. Ob für Möbel während des Umzugs, saisonale Gegenstände oder einfach um Ordnung zu schaffen – die Idee, einen Kellerraum zu mieten, klingt zunächst praktisch und kostengünstig.

 

Doch bevor du dich für einen gemieteten Keller entscheidest, lohnt sich ein genauer Blick auf die tatsächlichen Bedingungen und mögliche Alternativen. In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei der Kellermiete achten solltest und warum professionelle Lagerräume in vielen Fällen die durchdachtere Lösung sein können.

Für wen ist dieser Artikel geeignet?

✓ Zusätzlichen Stauraum suchst und einen Keller mieten möchtest
✓ Möbel, Hausrat oder Erbstücke einlagern willst
✓ Saisonale Gegenstände wie Reifen, Sportausrüstung oder Gartengeräte unterbringen möchtest
✓ Dokumentenlagerung für geschäftliche oder private Zwecke planst
✓ Unsicher bist, ob ein Keller die richtige Lösung für deine Lagerbedürfnisse ist
✓ Verschiedene Lagermöglichkeiten vergleichen möchtest

kellerraum mieten

Keller mieten – die klassische Lösung und ihre Tücken

Warum überhaupt einen Keller mieten?

 

Die Idee, einen Kellerraum zu mieten, ist nicht neu. Traditionell wurden Keller für die Lagerung von Vorräten, Werkzeug und selten genutzten Gegenständen genutzt. Auch heute suchen viele Menschen nach Kellern zur Miete, weil:

 

  • Der eigene Wohnraum zu klein ist
  • Die Wohnung keinen eigenen Keller hat
  • Platz für eine Haushaltsauflösung benötigt wird
  • Geerbte Möbel untergebracht werden müssen
  • Eine günstige Lagerlösung gesucht wird

 

Die versteckten Herausforderungen beim Kellerraum mieten

 

Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, bringt in der Realität oft Probleme mit sich, die viele erst nach der Anmietung feststellen:

 

Feuchtigkeit – das häufigste Problem

 

Kellerräume liegen unterirdisch und sind dadurch besonders anfällig für Feuchtigkeit. Selbst in vermeintlich trockenen Kellern können sich durch:

 

  • Aufsteigende Grundfeuchtigkeit
  • Schlechte Belüftung
  • Undichte Wände oder Rohrleitungen
  • Kondenswasserbildung

 

…erhebliche Feuchtigkeitsschäden entwickeln. Die Folgen sind oft gravierend: Schimmelbildung, muffiger Geruch, Beschädigung von Textilien, Büchern und Möbeln. Besonders problematisch wird es bei wertvollen oder sentimentalen Gegenständen, die unwiederbringlich beschädigt werden können.

 

Mehr über die Problematik erfährst du in unserem Artikel über feuchte Keller.

 

Eingeschränkte Zugänglichkeit

 

Anders als bei modernen Lagerlösungen musst du bei einem gemieteten Keller (wenn nicht eigene Wohnung oder Haus) oft mit:

 

  • Eingeschränkten Zugangszeiten
  • Abhängigkeit von Vermietern oder Hausverwaltungen
  • Engen Treppenhäusern ohne Aufzug
  • Schwierigen Transportwegen

 

Sicherheitsbedenken

 

Klassische Kellerräume bieten meist nur minimalen Schutz:

 

  • Einfache Schlösser statt professioneller Sicherheitssysteme
  • Keine Videoüberwachung
  • Zugang für alle Hausbewohner zum Kellergeschoss
  • Oft unzureichende Beleuchtung

 

Mangelnde Klimakontrolle

 

Für viele Gegenstände sind stabile Temperaturen und Luftfeuchtigkeit wichtig:

 

  • Holzmöbel können sich verziehen
  • Elektronik kann Schaden nehmen
  • Dokumente und Bücher leiden unter Feuchtigkeit
  • Textilien werden von Schimmel befallen
  • Reifen verlieren an Qualität

 

Eine Übersicht, wie du verschiedene Gegenstände richtig lagerst, findest du in unserem umfassenden Ratgeber.

kellerraum mieten

1.

Tipp

Was solltest du beachten, wenn du einen Keller vermieten willst?

Wenn du selbst einen Keller zur Verfügung hast und ihn vermieten möchtest, gibt es einige wichtige Punkte:

 

Rechtliche Aspekte:

  • Prüfe, ob eine Untervermietung erlaubt ist
  • Kläre die Haftungsfragen bei Schäden
  • Erstelle einen schriftlichen Mietvertrag
  • Regelung von Kündigungsfristen

 

Zustand des Kellers:

  • Ist der Raum trocken und belüftet?
  • Funktioniert die Beleuchtung?
  • Ist der Zugang sicher?
  • Gibt es Schädlingsprobleme?

 

Versicherungsfragen:

  • Wer haftet bei Wasserschäden?
  • Ist eine Hausratversicherung ausreichend?
  • Was passiert bei Diebstahl?

2.

Tipp

Moderne Lagerräume als durchdachte Alternative

Warum professionelle Selfstorage-Lösungen oft besser geeignet sind

 

Während Keller zur Miete auf den ersten Blick günstiger erscheinen mögen, bieten professionelle Lagerräume wie bei Lagerlöwe entscheidende Vorteile, die langfristig Zeit, Geld und Nerven sparen:

 

Optimales Raumklima

 

Professionelle Lagerräume sind:

  • Trocken und gut belüftet
  • Vor Feuchtigkeit geschützt
  • Optimal klimatisiert
  • Mit modernen Lüftungssystemen ausgestattet

 

Das bedeutet: Deine Möbel, Dokumente und persönlichen Gegenstände bleiben in genau dem Zustand, in dem du sie eingelagert hast. Mehr über das optimale Raumklima in Lagerräumen erfährst du in unserem Fachartikel.

 

Maximale Zugänglichkeit

 

Bei Lagerlöwe profitierst du von:

  • 365 Tagen Zugang im Jahr (6:00-22:00 Uhr)
  • Eigenem PIN-Code für unabhängigen Zugriff
  • Ebenerdigen oder gut erreichbaren Lagerräumen
  • Kostenlosen Rollwagen und Hubwagen
  • Ausreichend Parkplätzen für Be- und Entladung

 

Du bist nicht auf Öffnungszeiten oder die Verfügbarkeit von Vermietern angewiesen und kannst spontan auf deine Sachen zugreifen.

 

Professionelle Sicherheit

 

Das umfassende Sicherheitskonzept umfasst:

  • 24/7 Videoüberwachung
  • Individuelle Zugangscodes
  • Moderne Alarmanlagen
  • Professioneller Wachschutz
  • Brandschutzmaßnahmen nach neuesten Standards

 

Deine wertvollen Gegenstände sind damit deutlich besser geschützt als in einem herkömmlichen Kellerabteil.

 

Flexible Größen und Laufzeiten

 

Anders als bei der Kellermiete, wo du meist mit dem vorhandenen Raum leben musst:

  • Lagerräume von 1 bis 200 m²
  • Flexible Anpassung bei sich änderndem Bedarf
  • Mietdauer ab 4 Wochen
  • Keine langfristigen Bindungen
  • Keine Kaution erforderlich

 

Eine detaillierte Größenübersicht hilft dir, den passenden Raum zu finden.

 

Transparente Kostenstruktur

 

Bei professionellen Anbietern wie Lagerlöwe weißt du genau, was du zahlst:

  • Keine versteckten Nebenkosten
  • Keine Kaution
  • Klare Preisgestaltung
  • Optionale Zusatzversicherung verfügbar

 

Mehr über Selfstorage Kosten und Preisvergleiche findest du in unserem ausführlichen Ratgeber.

3.

Tipp

Für welche Gegenstände ist professionelle Lagerung besonders wichtig?

Manche Dinge sollten niemals in feuchten oder schlecht gesicherten Kellern gelagert werden:

 

Empfindliche Gegenstände:

 

Wertvolle Sammlungen:

 

Geschäftliche Unterlagen:

  • Akten und Verträge
  • Mandantenunterlagen
  • Steuerrelevante Dokumente

 

Für all diese Gegenstände ist ein trockener, sicherer Lagerraum mit kontrolliertem Klima die bessere Wahl.

4.

Tipp

Der direkte Vergleich: Keller vs. professioneller Lagerraum

Kriterium Keller mieten Professioneller Lagerraum
Feuchtigkeit Oft problematisch Kontrolliert trocken
Sicherheit Basic Schloss 24/7 Videoüberwachung, Alarmsystem
Zugang Eingeschränkt 365 Tage (6:00–22:00 Uhr)
Klimakontrolle Keine Verfügbar
Transport Treppen, enge Gänge Ebenerdig, Rollwagen verfügbar
Flexibilität Meist langfristig Ab 4 Wochen
Kaution Meist erforderlich Keine

5.

Tipp

Praktische Tipps für deine Lagerentscheidung

Vor der Anmietung prüfen:

 

Bei einem Keller:

  • Besichtige den Raum mehrfach, auch nach Regentagen
  • Prüfe auf Feuchtigkeitsflecken und muffigen Geruch
  • Teste die Erreichbarkeit mit größeren Gegenständen
  • Kläre alle Sicherheitsfragen schriftlich

 

Bei einem Lagerraum:

  • Nutze kostenlose Besichtigungstermine
  • Prüfe die Zugänglichkeit und Öffnungszeiten
  • Informiere dich über Versicherungsmöglichkeiten

 

Dokumente und Verträge:

  • Lies den Mietvertrag gründlich
  • Kläre Kündigungsfristen
  • Verstehe die Haftungsregelungen
  • Dokumentiere den Zustand bei Übernahme

6.

Tipp

Fazit: Die richtige Lagerlösung für deine Bedürfnisse

Einen Keller zu mieten mag auf den ersten Blick die naheliegende Lösung für zusätzlichen Stauraum sein. Doch die Realität zeigt: Feuchtigkeit, mangelnde Sicherheit und eingeschränkte Zugänglichkeit machen klassische Kellerräume für viele Lagerzwecke zur problematischen Wahl.

 

Professionelle Lagerräume bieten die Sicherheit, die Flexibilität und die optimalen Bedingungen, die deine Gegenstände verdienen – ohne die typischen Kellerprobleme. Du investierst in Sicherheit, Zugänglichkeit und den langfristigen Werterhalt deiner Sachen.

 

Die Entscheidung liegt bei dir: Willst du das Risiko eines feuchten Kellers eingehen – oder setzt du auf die Sicherheit und Professionalität moderner Lagerlösungen?

7.

Tipp

Deine Alternative zum Keller: Lagerlöwe Selfstorage

Suchst du nach einer zuverlässigen Lagerlösung statt eines herkömmlichen Kellers? Lagerlöwe bietet dir in Essen, Kiel, Magdeburg und Leipzig die perfekte Alternative:

 

✓ Trockene, sichere Lagerräume statt feuchter Keller
✓ Flexible Größen ab 1 m² bis 200 m²
✓ 365-Tage-Zugang (6:00-22:00 Uhr)
✓ Keine Kaution erforderlich
✓ Kurze Laufzeiten ab 4 Wochen
✓ 24/7 Videoüberwachung und Alarmsystem
✓ Optional klimatisiert für empfindliche Gegenstände

 

Kontaktiere uns jetzt:

 

🌐 Webseite: www.lagerloewe.com
🏢 Gewerbekunden: www.lagerloewe.com/gewerbekunden
📏 Größenübersicht: lagerloewe.com/lagerraum-groessenuebersicht

 

Nutze die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung und Besichtigung vor Ort. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit dir die optimale Lagerlösung – professionell, sicher und ohne Kellerprobleme.

Nutze Selfstorage, um Ordnung in dein Zuhause zu bringen

Ausmisten Checkliste

Check Icon

Erstelle einen Plan

Check Icon

Unterscheide zwischen zu behaltenden und auszumistenden Gegenständen

Check Icon

Bereite Kisten oder Behälter zum Sortieren vor

Check Icon

Setze Dir einen Zeitplan und halte Dich daran

Check Icon

Auch digitales Chaos stresst: Checke Mails, Fotos und Daten

Check Icon

Vermeide zukünftige Ansammlungen, wofür gibt es sonst Mülleimer?

Diese Dinge können ausgemistet werden – hier lohnt es sich, anzufangen

Check Icon

Bücher, die Du nie wieder lesen wirst

Check Icon

Küchenutensilien, die Du eh nicht verwendest

Check Icon

Dekorationsgegenstände, die Dir nicht mehr gefallen

Check Icon

elektronische Geräte und Kabel, die nicht mehr funktionieren

Check Icon

alte Dokumente und Unterlagen, die wirklich nicht mehr benötigt werden

Das Minimalismus-Konzept

Das Konzept des Minimalismus betont das Befreien von überflüssigem Besitz und das Fokussieren auf das Wesentliche. Es beruht darauf, dass wir bewusster konsumieren und uns von materiellen Lasten befreien. Die Prämisse liegt darin, dass wir damit ein Leben mit mehr Klarheit, Freiheit und Zufriedenheit führen können.

Ausmisten heißt nicht zwangsläufig wegschmeißen – Gegenstände einlagern bei Lagerlöwe

Wenn Du Gegenstände ausmisten möchtest, die Du nicht wegwerfen oder weggeben, aber auch nicht zu Hause behalten möchtest, bietet Dir Lagerlöwe eine praktische Lösung. Mit uns kannst Du Deine Besitztümer sicher und bequem aufbewahren, ohne dass sie wertvollen Platz in Deinem Zuhause einnehmen. Dabei musst Du Dich nicht auf eine langfristige Miete einstellen: Auch übergangsweise findest Du bei uns den passenden Platz für Deine liebgewonnenen Habseligkeiten. Nimm einfach Kontakt zu unseren Lagerexperten auf, sie beraten Dich gern!

Weitere Ratgeber im Lagerlöwe-Blog

Entdecke weitere nützliche Tipps und Ratgeber im Lagerlöwe-Blog, darunter Themen zum Haus sanieren, eine praktische Umzugscheckliste und vieles mehr. Besuche unseren Blog, um mehr über die Organisation und Optimierung deines Wohnraums zu erfahren.

Mehr Artikel lesen?

Checkliste für Umzug: Die ultimative Checkliste mit allen wichtigen Punkten

Effektive Tipps zum Schuhe aufbewahren und Lagern – Lagerlöwe

Motorrad einlagern: Professionelle Winterlagerung & Tipps für Biker

Innovative Dekorationsideen für jeden Raum – Entdecke neue Trends mit Lagerlöwe

Selfstorage Kosten: Preise, Tipps & worauf du achten solltest

Reifen richtig lagern: Tipps für lange Haltbarkeit & Sicherheit

Wohnung aufräumen: Wo anfangen? 7 Schritte zu mehr Ordnung

Lagerraum wohnen: Darf man in einem Selfstorage-Raum leben?

Matratze im Keller lagern: So geht’s sicher & schimmelfrei (Anleitung)

Haushaltsauflösung: ein Leitfaden für einen geordneten und sorgenfreien Übergang

Raumklima in Lagerräumen: So schützt du deine Lagergüter optimal

Downsizing leicht gemacht: Möbel zwischenlagern

Motorradbatterie lagern im Winter: Tipps für optimale Lagerung & Pflege

Ausmisten Tipps & Tricks: Entrümpeln für mehr Leichtigkeit im Leben

Selfstorage in Deutschland und Österreich: Trends & Zukunft

So lagerst du alles richtig: Möbel, Kleidung, Kunst & mehr

Zusammenziehen Checkliste für Paare: Tipps und Tricks für das stressfreie Zusammenziehen

Selfstorage in der Nähe: Vorurteile und Vorteile

Die Psychologie von Selfstorage: Warum behalten wir so viel?

Umzug ins Ausland: Dein Auslandssemester gut planen

Der große Lagerlöwe Ratgeber – Tipps, Wissen & Ideen

Feuchter Keller: Tipps für die Lagerung und sichere Aufbewahrung

Sichere Aufbewahrung von Sportutensilien dank Selfstorage

Ordnung schaffen: Tipps zum Aufräumen, Ausmisten & Strukturieren

Ultimativer Leitfaden: Gemälde Einlagern – Tipps und Tricks für sichere Kunstlagerung

Die Seltsamsten Dinge, die Menschen in Selfstorage lagern

Haus sanieren

Warum Selfstorage? Vorteile, Kosten & Einsatzmöglichkeiten

Zwischenlagern leicht gemacht: Tipps für saisonale Bedürfnisse

Optimale Lagerlösungen für Gewerbekunden: Gewerbelager mieten

Perfekte Weinlagerung im Keller – So lagern Sie Ihren Wein optimal

Minimalistisch wohnen: Wie Selfstorage hilft, mehr Platz und Ordnung zu schaffen

Ordnung bewahren trotz Trennung: Mit Selfstorage die richtige Lösung finden

Selfstorage Erbschaft: Geerbte Möbel richtig einlagern

Neuanfang: Selbstfindung und Neuorientierung mit einem Umzug

Bücher lagern: Die besten Tipps & Ideen

Selfstorage leicht gemacht: So ziehst du stressfrei in deine Lagereinheit ein

Aktenlagerung im Selfstorage | Dokumente sicher einlagern

Lager Garage mieten in Kiel: Die clevere Alternative zu klassischen Lagerräumen

Fahrrad aufbewahrung: bequem einlagern

Wie kleine Unternehmen mit Self Storage Platz, Ordnung und Flexibilität gewinnen

Holzmöbel im Keller lagern – Praktische Anleitung | Lagerlöwe

Effektive Lagerung in Tiefgaragen: Was ist erlaubt und was nicht? | Lagerlöwe

Fahrrad einlagern: So schützt du dein Bike bei Lagerung & Winterpause

Umzugskartons aufbewahren: Tipps zur richtigen Lagerung mit Lagerlöwe

Lagerung von Leder: Tipps und Leitfaden für die richtige Lederpflege

Digitaler Nomade werden: Alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Wohnung aufräumen Tipps: So schaffst du Ordnung und Wohlbefinden

Teppich lagern: Tipps zur Aufbewahrung & Selfstorage-Lösungen

Sabbatical Jahr: Tipps zur Planung & Selfstorage-Lösungen für deine Auszeit

Campingausrüstung überwintern: Zelte, Schlafsäcke & Co. richtig lagern

Die erste eigene Wohnung

Wann sollte man zusammenziehen und wann besser noch nicht?

Der Lagerlöwe Umzugsratgeber

E-Commerce Lagerlogistik für Onlinehändler: Wie Self Storage Ihr E-Commerce-Business optimiert

Kinderzimmer ausmisten ohne Tränen: Spielzeug und Erinnerungen clever zwischenlagern

Kiel – Die Perle des Nordens

Was ist Selfstorage? – alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Selfstorage für Handwerker: Werkzeug und Material professionell organisieren

Das Zeitkapsel-Phänomen: Einlagern für die Zukunft

Umzug aus der Schweiz nach Deutschland – Das musst Du beachten