Haus sanieren

Die Entscheidung, ein Haus zu sanieren, ist oft ein bedeutender Schritt für Hausbesitzer. Ob es darum geht, die Energieeffizienz zu verbessern, den Wohnkomfort zu erhöhen oder einfach den Wert der Immobilie zu steigern, eine Generalüberholung kann viele Vorteile bieten. Doch bevor Du Dich in dieses Projekt stürzt, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten.

Haus sanieren: Worauf Du achten solltest

Eine Haussanierung erfordert eine gründliche Planung und Vorbereitung. Zunächst solltest Du den Zustand des Gebäudes sorgfältig analysieren. Nur so kannst Du festzustellen, welche Bereiche sanierungsbedürftig sind und welche Priorität haben. Es ist auch wichtig, dass Du Dir ein realistisches Budget festlegst und die erforderlichen Genehmigungen einholst.

Eine detaillierte Analyse des Hauses kann helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Dazu gehören strukturelle Schäden, Feuchtigkeitsprobleme, veraltete Installationen und andere Mängel, die behoben werden müssen, um die langfristige Erhaltung des Hauses sicherzustellen. Dafür ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, zumindest wenn Dir das notwendige Know-how fehlt. Nur dann sind eine gründliche Inspektion und eine professionelle Prüfung möglich.

Das Wichtigste auf einen Blick

Wenn Du darüber nachdenkst, Dein Haus zu sanieren oder ein Gebäude erwerben möchtest, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, welche Herausforderungen damit auf Dich zukommen. Wichtig ist vor allem, dass du

Check Icon

eine genaue Analyse des Zustands des Hauses vornimmst

Check Icon

ein realistisches Budget festlegst

Check Icon

alle benötigten Genehmigungen einholst

Check Icon

geeignete Fachkräfte für bestimmte Arbeiten beauftragst

Selbst wenn Du im handwerklichen Bereich über viel Erfahrung verfügst: Beim Sanieren eines Gebäudes fallen immer auch Arbeiten an, die Du ausschließlich Profis überlassen solltest. Das ist sowohl für Deine eigene Sicherheit unerlässlich, als auch für eine spätere Gewährleistung im Schadensfall.

Warum sollte man ein Haus sanieren?

Die Gründe für eine Haussanierung können vielfältig sein. Neben der Verbesserung der Wohnqualität und des Komforts kann eine Sanierung auch dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und so langfristig Kosten zu sparen. Darüber hinaus kannst Du damit durchaus den Wert der Immobilie erhöhen und ihre Attraktivität auf dem Markt steigern.

Eine gut durchgeführte Hausüberholung kann auch dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck des Hauses zu reduzieren und zu einer nachhaltigeren Lebensweise beitragen. Durch die Installation energieeffizienter Systeme wie Solaranlagen, Wärmepumpen und hochwertiger Isolierung reduzierst Du den Energieverbrauch des Hauses deutlich. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Deinen Geldbeutel.

Die Haussanierung planen – so solltest Du vorgehen

Das Planen einer Haussanierung sollte sorgfältig und systematisch erfolgen. Zunächst ist es wichtig, dass Du den aktuellen Zustand des Hauses genau prüfst und eine Liste der nötigen Arbeiten erstellst. Dies umfasst nicht nur äußere Aspekte wie die Fassade und das Dach, sondern auch innere Komponenten wie die Elektrik, Sanitär- und Heizungsanlagen sowie die Isolierung. Dabei solltest Du sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele berücksichtigen. Es ist ratsam, Experten wie Architekten, Bauingenieure und Handwerker hinzuzuziehen, um professionelle Beratung und Unterstützung zu erhalten.

Haus sanieren lassen, selbst Hand anlegen oder neu kaufen?

Vor der Entscheidung, ein Haus zu sanieren, sollten Hausbesitzer abwägen, ob es sinnvoller ist, die einfacheren handwerklichen Arbeiten selbst durchzuführen oder Fachkräfte zu beauftragen. Möchtest Du erst ein Haus kaufen, kannst Du stattdessen überlegen, Dir ein neues Haus zuzulegen. Dafür brauchst Du in der Regel ein größeres Budget, hast allerdings danach zumeist weniger Arbeit und geringere Kosten.

Außerdem spielen für die Entscheidung verschiedene Faktoren eine Rolle, wie Kosten, Zeit, persönliche Fähigkeiten und Präferenzen. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile kann deshalb hilfreich sein:

Haus sanieren: Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die Kosten für eine Haussanierung können je nach Umfang der Arbeiten und den individuellen Anforderungen stark variieren. Zu den wichtigsten Faktoren, die die Kosten beeinflussen, gehören Art und Umfang der geplanten Arbeiten, die verwendeten Materialien und ob Du Fachkräfte beauftragst oder viel selbst erledigst. Es ist ratsam, ein realistisches Budget festzulegen und bei Bedarf Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen.

Nutze Selfstorage, um Ordnung in dein Zuhause zu bringen

Sanieren vs. Renovieren: Wo liegt der Unterschied?

Oft werden die Begriffe Sanierung und Renovierung synonym verwendet, jedoch gibt es einen feinen Unterschied zwischen den beiden. Während eine Renovierung in der Regel oberflächliche Verbesserungen umfasst, wie beispielsweise das Streichen von Wänden oder das Erneuern von Böden, bezieht sich eine Sanierung auf umfassendere Maßnahmen. Die betreffen meist die Struktur und Funktionalität eines Hauses. Dabei spielen auch Begriffe wie Totalsanierung, Generalsanierung und Grundsanierung, die jeweils unterschiedliche Bereiche des Hauses abdecken, eine wichtige Rolle.

Das musst Du bei denkmal- geschützten Häusern beachten

Bei der Sanierung denkmalgeschützter Häuser gelten besondere Vorschriften und Auflagen, die Du beachten musst. Dies kann sowohl die Auswahl der Materialien als auch die Durchführung der Überholungsarbeiten betreffen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die rechtlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen, um Fehler und Komplikationen zu vermeiden. Nimm unbedingt auch Kontakt zu Deinem zuständigen Bauamt auf!

Während der Haussanierung: Möbel & Co. einlagern bei Lagerlöwe

Während einer Haussanierung kann es notwendig sein, Möbel, Haushaltsgegenstände und andere persönliche Gegenstände auszulagern, um Platz für die Umbauarbeiten zu schaffen. Außerdem kannst Du sie so vor Beschädigungen schützen. Lagerlöwe bietet Dir eine praktische Lösung für die Einlagerung Deiner Möbel und anderen Hab und Guts zu fairen Preisen. Wähle aus unseren flexiblen Selfstorage-Räumlichkeiten und finde dabei den, der Deinen Vorhaben am besten entspricht. Gern beraten wir Dich hinsichtlich Deiner Möglichkeiten!

Unser Blog: weitere hilfreiche Artikel rund die Themen Umziehen, Ausmisten und Co.

Entdecke auch unseren Artikel zu anderen Themen rund um Haus und Wohnen, zum Beispiel unsere ultimative Checkliste für Deinen Umzug oder nützliche Tipps und Tricks zum Ausmisten. Du hast darüber hinaus Fragen? Nimm einfach Kontakt zu uns auf, wir freuen uns, Dich unterstützen zu können!

Mehr Artikel lesen?

Checkliste für Umzug: Die ultimative Checkliste mit allen wichtigen Punkten

Effektive Tipps zum Schuhe aufbewahren und Lagern – Lagerlöwe

Innovative Dekorationsideen für jeden Raum – Entdecke neue Trends mit Lagerlöwe

Selfstorage Kosten: Preise, Tipps & worauf du achten solltest

Lagerraum wohnen: Darf man in einem Selfstorage-Raum leben?

Matratze im Keller lagern: So geht’s sicher & schimmelfrei (Anleitung)

Haushaltsauflösung: ein Leitfaden für einen geordneten und sorgenfreien Übergang

Raumklima in Lagerräumen: So schützt du deine Lagergüter optimal

Downsizing leicht gemacht: Möbel zwischenlagern

Motorradbatterie lagern im Winter: Tipps für optimale Lagerung & Pflege

Ausmisten Tipps & Tricks: Entrümpeln für mehr Leichtigkeit im Leben

Selfstorage in Deutschland und Österreich: Trends & Zukunft

So lagerst du alles richtig: Möbel, Kleidung, Kunst & mehr

Zusammenziehen Checkliste für Paare: Tipps und Tricks für das stressfreie Zusammenziehen

Selfstorage in der Nähe: Vorurteile und Vorteile

Die Psychologie von Selfstorage: Warum behalten wir so viel?

Umzug ins Ausland: Dein Auslandssemester gut planen

Der große Lagerlöwe Ratgeber – Tipps, Wissen & Ideen

Feuchter Keller: Tipps für die Lagerung und sichere Aufbewahrung

Sichere Aufbewahrung von Sportutensilien dank Selfstorage

Ordnung schaffen: Tipps zum Aufräumen, Ausmisten & Strukturieren

Ultimativer Leitfaden: Gemälde Einlagern – Tipps und Tricks für sichere Kunstlagerung

Die Seltsamsten Dinge, die Menschen in Selfstorage lagern

Warum Selfstorage? Vorteile, Kosten & Einsatzmöglichkeiten

Zwischenlagern leicht gemacht: Tipps für saisonale Bedürfnisse

Optimale Lagerlösungen für Gewerbekunden: Gewerbelager mieten

Perfekte Weinlagerung im Keller – So lagern Sie Ihren Wein optimal

Minimalistisch wohnen: Wie Selfstorage hilft, mehr Platz und Ordnung zu schaffen

Ordnung bewahren trotz Trennung: Mit Selfstorage die richtige Lösung finden

Neuanfang: Selbstfindung und Neuorientierung mit einem Umzug

Bücher lagern: Die besten Tipps & Ideen

Selfstorage leicht gemacht: So ziehst du stressfrei in deine Lagereinheit ein

Fahrrad aufbewahrung: bequem einlagern

Wie kleine Unternehmen mit Self Storage Platz, Ordnung und Flexibilität gewinnen

Holzmöbel im Keller lagern – Praktische Anleitung | Lagerlöwe

Effektive Lagerung in Tiefgaragen: Was ist erlaubt und was nicht? | Lagerlöwe

Umzugskartons aufbewahren: Tipps zur richtigen Lagerung mit Lagerlöwe

Lagerung von Leder: Tipps und Leitfaden für die richtige Lederpflege

Digitaler Nomade werden: Alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Wohnung aufräumen Tipps: So schaffst du Ordnung und Wohlbefinden

Teppich lagern: Tipps zur Aufbewahrung & Selfstorage-Lösungen

Sabbatical Jahr: Tipps zur Planung & Selfstorage-Lösungen für deine Auszeit

Die erste eigene Wohnung

Wann sollte man zusammenziehen und wann besser noch nicht?

Der Lagerlöwe Umzugsratgeber

Kiel – Die Perle des Nordens

Das Zeitkapsel-Phänomen: Einlagern für die Zukunft

Umzug aus der Schweiz nach Deutschland – Das musst Du beachten