Campingausrüstung überwintern: Zelte, Schlafsäcke & Co. richtig lagern

Die Campingsaison ist vorbei, die letzten Ausflüge ins Grüne sind Geschichte – doch wohin mit der gesamten Outdoor-Ausrüstung? Zelte, Schlafsäcke, Campingstühle und Kochgeschirr haben dir treue Dienste geleistet, aber falsche Lagerung über den Winter kann das teure Equipment schnell ruinieren. Feuchtigkeit, Ungeziefer und unsachgemäße Verstauung sind die häufigsten Ursachen für Schäden an Campingausrüstung.

 

Mit der richtigen Winterlagerung sorgst du dafür, dass deine Ausrüstung auch in der nächsten Saison wieder einsatzbereit ist – und sparst dir teure Neukäufe.

Für wen ist dieser Artikel geeignet?

Camping-Enthusiasten, die ihre Ausrüstung professionell überwintern möchten
Familien mit umfangreicher Outdoor-Ausrüstung und wenig Lagerplatz zuhause

Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer, die zusätzliches Equipment sicher lagern wollen
Outdoor-Vereine und Gruppen mit viel gemeinschaftlicher Campingausrüstung
Alle, die Wert auf Langlebigkeit und Funktionalität ihres Camping-Equipments legen

campingausrüstung lagern

Warum ist die richtige Winterlagerung so wichtig?

Campingausrüstung ist extremen Bedingungen ausgesetzt: Regen, Schmutz, UV-Strahlung und mechanische Belastung. Über den Winter können sich diese Belastungen verstärken, wenn die Ausrüstung nicht richtig gelagert wird:

 

Feuchtigkeit und Schimmelbildung bedrohen besonders Zelte und Schlafsäcke. Selbst kleinste Restfeuchtigkeit kann über Monate zu Schimmel, unangenehmen Gerüchen und irreparablen Schäden führen. Temperaturschwankungen lassen Materialien spröde werden oder die Dichtungen von Isomatten und aufblasbaren Artikeln porös werden. Ungeziefer wie Motten, Mäuse oder Insekten können in schlecht verpackter Ausrüstung Schäden anrichten oder ihre Nester bauen.

 

Professionelle Lagermöglichkeiten wie Selfstorage von Lagerlöwe bieten optimale Bedingungen für empfindliche Outdoor-Ausrüstung – trocken, klimatisiert und sicher vor Ungeziefer.

wohnung aufräumen wo anfangen

1.

Tipp

So bereitest du verschiedene Ausrüstungsgegenstände für die Winterlagerung vor

Zelte richtig einlagern

 

Das Zelt ist das Herzstück jeder Campingausrüstung und benötigt besondere Aufmerksamkeit bei der Winterlagerung:

 

  • Gründliche Reinigung ist essentiell: Entferne allen Schmutz, Sand und Grasreste sowohl von der Außen- als auch Innenseite. Hartnäckige Flecken behandelst du mit speziellem Zeltreiniger oder milder Seifenlauge. Besonders wichtig ist die Reinigung der Reißverschlüsse – hier sammeln sich gerne Sand und Schmutz, die die Mechanik beschädigen können.

 

  • Vollständiges Trocknen vor der Lagerung: Das ist der wichtigste Schritt. Baue das Zelt an einem trockenen Tag nochmals komplett auf und lasse es mehrere Stunden auslüften. Auch wenn es beim letzten Camping trocken schien – oft ist noch Restfeuchtigkeit vorhanden. Ein feuchtes Zelt ist der Grundstein für Schimmelprobleme.

 

  • Lockere Lagerung bevorzugen: Statt das Zelt in den engen Transportbeutel zu quetschen, lagere es besser locker in einem größeren Behälter oder Beutel. Das schont die Beschichtung und vermeidet Knicke. Die Heringe und das Gestänge lagerst du am besten separat, um Druckstellen zu vermeiden.

Schlafsäcke und Isolationsausrüstung

 

Schlafsäcke – besonders Daunenschlafsäcke – sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kompression:

 

  • Schlafsäcke niemals komprimiert lagern: Die Füllung, ob Daune oder Kunstfaser, verliert bei dauerhafter Kompression ihre Bauschkraft und damit ihre Isolationsleistung. Hänge Schlafsäcke idealerweise auf oder lagere sie in großen, atmungsaktiven Säcken.

 

  • Daunenschlafsäcke benötigen besondere Pflege: Vor der Einlagerung sollten Daunenschlafsäcke vollständig trocken und aufgeschüttelt sein. Ein Tennisball im Trockner kann helfen, die Daunen wieder aufzulockern. Lagere sie an einem trockenen Ort mit konstanter Temperatur.

 

  • Isomatten prüfen und pflegen: Kontrolliere aufblasbare Isomatten auf kleine Löcher und repariere sie vor der Einlagerung. Lagere sie nur halb aufgepumpt oder ganz entleert – nie unter Vollspannung, da dies die Ventile beschädigen kann.

Campingmöbel und Kochausrüstung

 

Stühle, Tische und Kochgeschirr brauchen ebenfalls Aufmerksamkeit:

 

  • Metallteile vor Rost schützen: Reinige alle Metallteile gründlich und behandle sie bei Bedarf mit einem dünnen Ölfilm. Besonders Scharniere und bewegliche Teile der Campingmöbel benötigen Schutz vor Korrosion.

 

  • Gaskocher und Kartuschen sicher lagern: Entferne alle Gaskartuschen von Kochern und lagere sie separat an einem kühlen, trockenen Ort. Reinige die Kocher gründlich und kontrolliere alle Dichtungen auf Beschädigungen.

2.

Tipp

Selfstorage als ideale Lösung für Campingausrüstung

Nicht jeder verfügt über einen geeigneten Keller oder Dachboden für die Lagerung von Campingausrüstung. Hier bietet Selfstorage von Lagerlöwe die perfekte Alternative:

 

Klimatisierte Lagerräume schützen vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit – ideal für empfindliche Materialien wie Daunen oder beschichtete Zeltstoffe. Saubere und trockene Umgebung verhindert Schimmelbildung und Ungezieferbefall. Flexible Größen ab 1 m² ermöglichen es, genau den Platz zu mieten, den du benötigst – von der kompakten Einzelausrüstung bis hin zur Familiencampingausrüstung.

 

365-Tage-Zugang bedeutet, dass du auch spontan an deine Ausrüstung kommst, wenn sich ein unerwarteter Campingtrip ergibt. Professionelle Sicherheitsstandards mit Videoüberwachung und Zugangskontrolle schützen dein wertvolles Equipment.

 

Bei Lagerlöwe profitierst du von transparenten Preisen ohne versteckte Kosten, flexiblen Laufzeiten ab 4 Wochen und keiner Kaution. Mit dem Premium-ServicepaketLöwencare Premium erhältst du sogar kostenlosen Transport und Verpackungsmaterial – ideal für den saisonalen Wechsel der Campingausrüstung.

3.

Tipp

Praktische Tipps für die optimale Lagerung

Organisation ist der Schlüssel

 

Erstelle eine detaillierte Inventarliste deiner Campingausrüstung mit Fotos. Das hilft dir nicht nur beim Ein- und Auslagern, sondern auch bei Versicherungsfällen. Beschrifte Behälter und Taschen deutlich – nach einem halben Jahr Lagerung erinnerst du dich nicht mehr an den Inhalt jeder Tasche.

 

Lagere häufig benötigte Gegenstände griffbereit vorne. Falls du auch im Winter gelegentlich campst oder deine Ausrüstung für andere Aktivitäten brauchst, sollten diese Teile leicht zugänglich sein.

 

Die richtige Verpackung

 

Verwende luftdurchlässige Verpackungsmaterialien wie Baumwollbeutel oder perforierte Plastiktüten. Luftdichte Verpackungen können Feuchtigkeit einschließen und zu Schimmel führen. Für besonders wertvolle Ausrüstung lohnen sich spezielle Aufbewahrungstaschen mit Feuchtigkeitsschutz.

 

Kleine Behälter mit Silicagel oder anderen Trocknungsmitteln können zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit bieten – besonders in weniger idealen Lagerräumen wichtig.

 

Regelmäßige Kontrollen

 

Auch bei optimaler Lagerung solltest du deine Ausrüstung gelegentlich kontrollieren. Ein Besuch alle 2-3 Monate reicht meist aus, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist. Nutze diese Gelegenheit, um Schlafsäcke aufzuschütteln oder Gasgeräte zu überprüfen.

4.

Tipp

Saisonale Besonderheiten beachten

Timing der Ein- und Auslagerung

 

Der ideale Zeitpunkt für die Einlagerung ist ein trockener Tag im Spätherbst, wenn die Ausrüstung vom letzten Campingtrip vollständig gereinigt und getrocknet ist. Warte nicht bis zum ersten Frost – bei sehr niedrigen Temperaturen können manche Materialien spröde werden.

 

Die Auslagerung sollte rechtzeitig vor der ersten geplanten Campingtour erfolgen. Plane Zeit ein, um die Ausrüstung zu kontrollieren, gegebenenfalls zu reinigen und Funktionsprüfungen durchzuführen.

 

Wintercamping-Equipment separat behandeln

 

Falls du auch Wintercamping betreibst, trenne die ganzjährig benötigte Ausrüstung von der reinen Sommercampingausrüstung. Winterschlafsäcke, isolierte Matten und kältetaugliche Kocher haben andere Lageranforderungen und werden möglicherweise auch im Winter benötigt.

5.

Tipp

Kosten und Nutzen der professionellen Lagerung

Die Investition in professionelle Lagerung zahlt sich schnell aus: Ein hochwertiges Zelt kostet oft mehrere hundert Euro, ein guter Schlafsack ebenso. Diese Investition durch unsachgemäße Lagerung zu ruinieren, ist ärgerlich und teuer.

 

Bei Lagerlöwe beginnen die Kosten für kleine Lagerräume bereits bei wenigen Euro pro Monat. Rechnet man die Kosten einer kompletten Neuausrüstung gegen die Lagerkosten, ist die Entscheidung klar. Zusätzlich sparst du Platz in deinem Zuhause und hast die Gewissheit, dass deine Ausrüstung optimal geschützt ist.

6.

Tipp

Spezielle Ausrüstung richtig lagern

Elektronische Geräte

 

GPS-Geräte, Stirnlampen und andere elektronische Campingausrüstung benötigen besondere Aufmerksamkeit. Entferne alle Batterien vor der Lagerung – auslaufende Batterien können irreparable Schäden verursachen. Lagere elektronische Geräte in antistatischen Beuteln und bei konstanter Temperatur.

 

Outdoor-Kleidung

 

Funktionskleidung wie Regenjacken oder Softshells sollte vor der Lagerung imprägniert werden. Wasche sie entsprechend den Herstellerangaben und reaktiviere die wasserabweisende Beschichtung durch Wärmebehandlung. Lagere sie auf Bügeln oder flach liegend, um Knicke in der Membran zu vermeiden.

7.

Tipp

Zusammengefasst: Investiere in die Langlebigkeit deiner Campingausrüstung

Die richtige Winterlagerung deiner Campingausrüstung ist eine Investition in deren Langlebigkeit und deine zukünftigen Outdoor-Erlebnisse. Mit der passenden Vorbereitung, dem richtigen Lagerplatz und regelmäßiger Pflege bleibt deine Ausrüstung jahrelang funktionsfähig und bereit für neue Abenteuer.

 

Professionelle Lagerlösungen wie die von Lagerlöwe bieten optimale Bedingungen für wertvolle Campingausrüstung und schaffen gleichzeitig Platz in deinem Zuhause. Die Investition in die richtige Lagerung ist minimal im Vergleich zu den Kosten einer Neuanschaffung beschädigter Ausrüstung.

8.

Tipp

Lagerlöwe: Dein Partner für die perfekte Campingausrüstung-Lagerung

Du möchtest deine wertvolle Campingausrüstung professionell und sicher überwintern? Lagerlöwe bietet dir die ideale Lösung mit Standorten in Essen, Kiel, Magdeburg und Leipzig. Profitiere von unseren Vorteilen:

 

  • Flexible Lagergrößen ab 1 m² – perfekt für jede Ausrüstungsmenge
  • Kurze Laufzeiten ab 4 Wochen – ideal für saisonale Lagerung
  • Keine Kaution erforderlich
  • 365-Tage-Zugang für maximale Flexibilität
  • Klimatisierte Räume für empfindliche Ausrüstung
  • Umfassendes Sicherheitskonzept
  • Premium-Service „Löwencare Premium“ mit kostenlosem Transport

Kontaktiere uns jetzt:

 

Nutze zudem die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung und Besichtigung vor Ort. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit dir die optimale Lagerlösung für deine Campingausrüstung – damit du in der nächsten Saison direkt wieder durchstarten kannst.

Nutze Selfstorage, um Ordnung in dein Zuhause zu bringen

Ausmisten Checkliste

Check Icon

Erstelle einen Plan

Check Icon

Unterscheide zwischen zu behaltenden und auszumistenden Gegenständen

Check Icon

Bereite Kisten oder Behälter zum Sortieren vor

Check Icon

Setze Dir einen Zeitplan und halte Dich daran

Check Icon

Auch digitales Chaos stresst: Checke Mails, Fotos und Daten

Check Icon

Vermeide zukünftige Ansammlungen, wofür gibt es sonst Mülleimer?

Diese Dinge können ausgemistet werden – hier lohnt es sich, anzufangen

Check Icon

Bücher, die Du nie wieder lesen wirst

Check Icon

Küchenutensilien, die Du eh nicht verwendest

Check Icon

Dekorationsgegenstände, die Dir nicht mehr gefallen

Check Icon

elektronische Geräte und Kabel, die nicht mehr funktionieren

Check Icon

alte Dokumente und Unterlagen, die wirklich nicht mehr benötigt werden

Das Minimalismus-Konzept

Das Konzept des Minimalismus betont das Befreien von überflüssigem Besitz und das Fokussieren auf das Wesentliche. Es beruht darauf, dass wir bewusster konsumieren und uns von materiellen Lasten befreien. Die Prämisse liegt darin, dass wir damit ein Leben mit mehr Klarheit, Freiheit und Zufriedenheit führen können.

Ausmisten heißt nicht zwangsläufig wegschmeißen – Gegenstände einlagern bei Lagerlöwe

Wenn Du Gegenstände ausmisten möchtest, die Du nicht wegwerfen oder weggeben, aber auch nicht zu Hause behalten möchtest, bietet Dir Lagerlöwe eine praktische Lösung. Mit uns kannst Du Deine Besitztümer sicher und bequem aufbewahren, ohne dass sie wertvollen Platz in Deinem Zuhause einnehmen. Dabei musst Du Dich nicht auf eine langfristige Miete einstellen: Auch übergangsweise findest Du bei uns den passenden Platz für Deine liebgewonnenen Habseligkeiten. Nimm einfach Kontakt zu unseren Lagerexperten auf, sie beraten Dich gern!

Weitere Ratgeber im Lagerlöwe-Blog

Entdecke weitere nützliche Tipps und Ratgeber im Lagerlöwe-Blog, darunter Themen zum Haus sanieren, eine praktische Umzugscheckliste und vieles mehr. Besuche unseren Blog, um mehr über die Organisation und Optimierung deines Wohnraums zu erfahren.

Mehr Artikel lesen?

Checkliste für Umzug: Die ultimative Checkliste mit allen wichtigen Punkten

Effektive Tipps zum Schuhe aufbewahren und Lagern – Lagerlöwe

Innovative Dekorationsideen für jeden Raum – Entdecke neue Trends mit Lagerlöwe

Selfstorage Kosten: Preise, Tipps & worauf du achten solltest

Reifen richtig lagern: Tipps für lange Haltbarkeit & Sicherheit

Wohnung aufräumen: Wo anfangen? 7 Schritte zu mehr Ordnung

Lagerraum wohnen: Darf man in einem Selfstorage-Raum leben?

Matratze im Keller lagern: So geht’s sicher & schimmelfrei (Anleitung)

Haushaltsauflösung: ein Leitfaden für einen geordneten und sorgenfreien Übergang

Raumklima in Lagerräumen: So schützt du deine Lagergüter optimal

Downsizing leicht gemacht: Möbel zwischenlagern

Motorradbatterie lagern im Winter: Tipps für optimale Lagerung & Pflege

Ausmisten Tipps & Tricks: Entrümpeln für mehr Leichtigkeit im Leben

Selfstorage in Deutschland und Österreich: Trends & Zukunft

So lagerst du alles richtig: Möbel, Kleidung, Kunst & mehr

Zusammenziehen Checkliste für Paare: Tipps und Tricks für das stressfreie Zusammenziehen

Selfstorage in der Nähe: Vorurteile und Vorteile

Die Psychologie von Selfstorage: Warum behalten wir so viel?

Umzug ins Ausland: Dein Auslandssemester gut planen

Der große Lagerlöwe Ratgeber – Tipps, Wissen & Ideen

Feuchter Keller: Tipps für die Lagerung und sichere Aufbewahrung

Sichere Aufbewahrung von Sportutensilien dank Selfstorage

Ordnung schaffen: Tipps zum Aufräumen, Ausmisten & Strukturieren

Ultimativer Leitfaden: Gemälde Einlagern – Tipps und Tricks für sichere Kunstlagerung

Die Seltsamsten Dinge, die Menschen in Selfstorage lagern

Haus sanieren

Warum Selfstorage? Vorteile, Kosten & Einsatzmöglichkeiten

Zwischenlagern leicht gemacht: Tipps für saisonale Bedürfnisse

Optimale Lagerlösungen für Gewerbekunden: Gewerbelager mieten

Perfekte Weinlagerung im Keller – So lagern Sie Ihren Wein optimal

Minimalistisch wohnen: Wie Selfstorage hilft, mehr Platz und Ordnung zu schaffen

Ordnung bewahren trotz Trennung: Mit Selfstorage die richtige Lösung finden

Selfstorage Erbschaft: Geerbte Möbel richtig einlagern

Neuanfang: Selbstfindung und Neuorientierung mit einem Umzug

Bücher lagern: Die besten Tipps & Ideen

Selfstorage leicht gemacht: So ziehst du stressfrei in deine Lagereinheit ein

Aktenlagerung im Selfstorage | Dokumente sicher einlagern

Fahrrad aufbewahrung: bequem einlagern

Wie kleine Unternehmen mit Self Storage Platz, Ordnung und Flexibilität gewinnen

Holzmöbel im Keller lagern – Praktische Anleitung | Lagerlöwe

Effektive Lagerung in Tiefgaragen: Was ist erlaubt und was nicht? | Lagerlöwe

Fahrrad einlagern: So schützt du dein Bike bei Lagerung & Winterpause

Umzugskartons aufbewahren: Tipps zur richtigen Lagerung mit Lagerlöwe

Lagerung von Leder: Tipps und Leitfaden für die richtige Lederpflege

Digitaler Nomade werden: Alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Wohnung aufräumen Tipps: So schaffst du Ordnung und Wohlbefinden

Teppich lagern: Tipps zur Aufbewahrung & Selfstorage-Lösungen

Sabbatical Jahr: Tipps zur Planung & Selfstorage-Lösungen für deine Auszeit

Die erste eigene Wohnung

Wann sollte man zusammenziehen und wann besser noch nicht?

Der Lagerlöwe Umzugsratgeber

E-Commerce Lagerlogistik für Onlinehändler: Wie Self Storage Ihr E-Commerce-Business optimiert

Kinderzimmer ausmisten ohne Tränen: Spielzeug und Erinnerungen clever zwischenlagern

Kiel – Die Perle des Nordens

Was ist Selfstorage? – alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Selfstorage für Handwerker: Werkzeug und Material professionell organisieren

Das Zeitkapsel-Phänomen: Einlagern für die Zukunft

Umzug aus der Schweiz nach Deutschland – Das musst Du beachten