Kleiderbox Umzug: Kleidung professionell verpacken und lagern

Ein Umzug steht bevor – und mit ihm die Frage: Wohin mit all den Klamotten? Kleiderboxen beim Umzug sind eine praktische Lösung, um Hemden, Blusen, Kleider und Anzüge knitterfrei und sicher zu transportieren. Doch welche Kleiderbox ist die richtige? Wie packst du am effizientesten? Und was machst du, wenn zwischen Auszug und Einzug noch Zeit liegt?

In diesem Artikel erfährst du alles rund um Kleiderboxen beim Umzug – von der Auswahl über die richtige Packtechnik bis hin zur Zwischenlagerung deiner Garderobe.

Für wen ist dieser Artikel geeignet?

Dieser umfassende Ratgeber ist genau richtig für dich, wenn du:

 

✓ Vor einem Umzug stehst und deine Kleidung knitterfrei transportieren möchtest
✓ Hochwertige Garderobe besitzt, die besondere Sorgfalt beim Transport verdient
✓ Zwischen zwei Wohnungen eine Zwischenlagerungslösung für deine Kleidung suchst
✓ Saisonale Kleidung praktisch und platzsparend aufbewahren möchtest
✓ Ordnung schaffen willst, ohne dich von deiner Garderobe trennen zu müssen

kleiderbox umzug

Was ist eine Kleiderbox für den Umzug?

Eine Kleiderbox beim Umzug ist ein spezieller Karton mit integrierter Kleiderstange. Sie ermöglicht es dir, Hemden, Blusen, Kleider und Anzüge auf Bügeln hängend zu transportieren, genau wie im Schrank. Das Ergebnis: knitterfreie Kleidung, die am Zielort sofort wieder einsatzbereit ist.

 

Vorteile von Kleiderboxen beim Umzug

Die Verwendung von Kleiderboxen beim Umzug bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Umzugskartons:

 

Zeitersparnis
Du musst Kleidungsstücke nicht einzeln falten und wieder auspacken. Einfach auf Bügeln aus dem Schrank nehmen, in die Box hängen – fertig.

 

Knitterfreier Transport
Anzüge, Abendkleider und empfindliche Blusen bleiben in Form und müssen nicht gebügelt werden.

 

Besserer Schutz
Die stabile Konstruktion schützt deine Kleidung vor Schmutz, Staub und Beschädigungen während des Transports.

 

Übersichtlichkeit
Du behältst den Überblick über deine Garderobe und findest nach dem Umzug schnell das richtige Outfit.

kleiderbox umzug

1.

Tipp

Verschiedene Arten von Kleiderboxen

Beim Kleiderbox Umzug stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung:

 

Profi-Kleiderboxen zum Mieten

Umzugsunternehmen bieten oft robuste Kunststoff-Kleiderboxen zur Miete an. Diese sind besonders stabil, mehrfach verwendbar und verfügen über eine hochwertige Kleiderstange.

 

Vorteile:

  • Sehr stabil und robust
  • Umweltfreundlich durch Mehrfachnutzung
  • Meist inklusive Lieferung und Abholung

 

Nachteile:

  • Mietkosten (ca. 5-10 Euro pro Box und Woche)
  • Termingebunden (Rückgabe erforderlich)

 

Karton-Kleiderboxen zum Kaufen

Im Handel erhältliche Papp-Kleiderboxen sind eine günstige Alternative. Sie werden meist flach geliefert und lassen sich einfach aufbauen.

 

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung (ab 3-8 Euro pro Stück)
  • Sofort verfügbar in Baumärkten oder online
  • Können nach dem Umzug aufbewahrt werden

 

Nachteile:

  • Weniger stabil als Kunststoffvarianten
  • Nur für einmalige oder wenige Verwendungen geeignet

 

💡 Tipp: Achte beim Kauf auf die Tragfähigkeit. Qualitativ hochwertige Kleiderboxen halten problemlos 10-15 kg Kleidung aus.

2.

Tipp

So packst du deine Kleiderbox beim Umzug richtig

Schritt 1: Sortieren und Aussortieren

Nutze den Umzug für eine kritische Bestandsaufnahme deines Kleiderschranks:

 

  • Welche Stücke trägst du wirklich noch?
  • Was kann ausgemistet oder gespendet werden?
  • Welche Kleidung hat besondere Priorität?

 

Je weniger du transportieren musst, desto einfacher wird der Umzug. Informationen zum systematischen Ausmisten findest du hier.

 

Schritt 2: Nach Kategorien ordnen

Organisiere deine Kleidung in sinnvolle Gruppen:

 

  • Anzüge und Business-Kleidung
  • Abend- und Festgarderobe
  • Alltagskleidung
  • Saisonale Kleidung

 

Diese Strukturierung erleichtert das Auspacken erheblich und du findest dich in der neuen Wohnung schneller zurecht.

 

Schritt 3: Kleiderbox befüllen

 

Die richtige Technik:

 

  1. Baue die Kleiderbox nach Anleitung auf
  2. Überprüfe die Stabilität der Kleiderstange
  3. Hänge die Kleidungsstücke auf Bügeln ein
  4. Achte auf gleichmäßige Gewichtsverteilung
  5. Fülle Lücken mit leichten Textilien (Schals, Tücher)
  6. Verschließe die Box sorgfältig

 

Pro Box passen:

  • 10-15 Hemden oder Blusen
  • 5-8 Anzüge oder Mäntel
  • 8-12 Kleider (je nach Volumen)

 

⚠️ Wichtig: Überlade die Box nicht! Eine zu schwere Kleiderbox kann beim Transport reißen oder die Kleiderstange kann brechen.

 

Schritt 4: Beschriftung

Beschrifte jede Kleiderbox deutlich mit:

 

  • Inhalt (z.B. „Winter-Garderobe“ oder „Business-Anzüge“)
  • Zielraum in der neuen Wohnung
  • „Vorsicht – Empfindlich“ oder „Oben halten“
  • Nummerierung bei mehreren Boxen

3.

Tipp

Kleiderbox Umzug: Kosten im Überblick

Die Kosten für Kleiderboxen beim Umzug variieren je nach gewählter Lösung:

 

Karton-Kleiderboxen (Kauf):

  • Einzelpreis: 3-8 Euro pro Stück
  • 5er-Set: 15-30 Euro
  • 10er-Set: 25-50 Euro

 

Profi-Kleiderboxen (Miete):

  • Mietpreis: 5-10 Euro pro Box/Woche
  • Oft Mindestmietdauer von 2-4 Wochen
  • Zusätzliche Lieferkosten möglich

 

Lagerlöwe-Tipp:
Wenn zwischen Auszug und Einzug mehrere Wochen liegen, lohnt sich oft der Kauf von Karton-Kleiderboxen mehr als die langfristige Miete.

4.

Tipp

Zwischenlagerung: Wenn die Kleidung noch warten muss

Bei einem Umzug passt nicht immer alles zeitlich perfekt zusammen. Zwischen Auszug aus der alten und Einzug in die neue Wohnung können Wochen liegen. Auch bei einer Renovierung oder wenn die neue Wohnung noch nicht bezugsfertig ist, brauchst du eine Zwischenlösung.

 

Selfstorage als ideale Lösung

Professionelles Selfstorage bietet optimale Bedingungen für die Zwischenlagerung deiner Garderobe:

 

Klimatisierte Räume
Schützen empfindliche Stoffe vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen – anders als in Garagen oder Kellern.

 

Flexibler Zugang
Bei Lagerlöwe hast du 365 Tage im Jahr Zugang zu deiner Kleidung. So kannst du jederzeit auf wichtige Kleidungsstücke zugreifen.

 

Sichere Aufbewahrung
Mit 24/7-Videoüberwachung, individuellen Zugangscodes und professionellem Wachschutz sind deine hochwertigen Kleidungsstücke optimal geschützt.

 

Flexible Laufzeiten
Bereits ab 4 Wochen kannst du Lagerraum mieten – ohne Kaution und mit kurzen Kündigungsfristen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

 

Die richtige Lagergröße für Kleidung

Für die Lagerung von Kleidung beim Umzug benötigst du meist weniger Platz als gedacht:

 

  • 1-2 m²: Für die Garderobe einer Person (ca. 10-15 Kleiderboxen)
  • 3-5 m²: Für die Kleidung eines Paares oder einer Familie plus Zubehör
  • 5+ m²: Für umfangreiche Garderoben oder zusätzliche Möbel

 

💡 Tipp: Nutze den Größenberater von Lagerlöwe, um die passende Größe für deinen Bedarf zu finden.

5.

Tipp

Tipps für die optimale Lagerung von Kleidung

Wenn du deine Kleidung über mehrere Wochen oder Monate einlagern möchtest, beachte folgende Punkte:

 

Vorbereitung vor der Einlagerung

 

Reinigung ist Pflicht
Lagere nur saubere Kleidung ein. Flecken und Schmutz können sich über Zeit festsetzen und Textilien beschädigen.

 

Luftdurchlässige Verpackung
Verwende Baumwollhüllen statt Plastik für empfindliche Stücke. Plastik kann Feuchtigkeit einschließen und Schimmelbildung fördern.

 

Mottenschutz
Lege Lavendelsäckchen oder Zedernholz zwischen die Kleidung – natürlicher Schutz vor Schädlingen.

 

Organisation im Lagerraum

  • Stelle Kleiderboxen aufrecht und stapelbar
  • Lagere häufig benötigte Stücke vorne
  • Erstelle eine Liste des Inhalts jeder Box
  • Nutze Regale für bessere Übersicht

 

Mehr Tipps zur richtigen Lagerung verschiedener Gegenstände findest du in unserem großen Ratgeber.

6.

Tipp

Alternativen und Ergänzungen zur Kleiderbox

Vakuumbeutel für Winterkleidung

Für voluminöse Winterjacken, Pullover und Decken sind Vakuumbeutel eine platzsparende Ergänzung. Sie reduzieren das Volumen um bis zu 80%.

 

⚠️ Achtung: Nicht für empfindliche Stoffe wie Seide oder bestickte Kleidung geeignet!

 

Große Umzugskartons für gefaltete Kleidung

T-Shirts, Jeans und unempfindliche Alltagskleidung können klassisch gefaltet in stabilen Umzugskartons transportiert werden. Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Umzugskartons helfen dir bei der langfristigen Lagerung.

7.

Tipp

Häufige Fehler beim Kleiderbox Umzug vermeiden

✗ Box überladen
Zu viele Kleidungsstücke führen zu Übergewicht und Beschädigungen.

 

✗ Feuchte Kleidung einpacken
Kann zu Schimmel und unangenehmen Gerüchen führen.

 

✗ Falsche Bügel verwenden
Drahtbügel können Abdrücke hinterlassen – besser Holz- oder Kunststoffbügel nutzen.

 

✗ Keine Beschriftung
Führt zu Chaos beim Auspacken und unnötigem Zeitverlust.

 

✗ Empfindliche Stoffe ungeschützt
Seide, Samt und bestickte Kleidung brauchen zusätzlichen Schutz durch Hüllen.

8.

Tipp

Fazit: Kleiderbox Umzug – Professionell gepackt ist halb umgezogen

Eine Kleiderbox beim Umzug ist mehr als nur ein praktisches Hilfsmittel, sie ist die Lösung für stressfreien Transport deiner Garderobe. Mit der richtigen Vorbereitung, Packtechnik und bei Bedarf professioneller Zwischenlagerung bei Lagerlöwe bleibt deine Kleidung knitterfrei, geschützt und jederzeit griffbereit.

 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Knitterfreier Transport von Hemden, Anzügen und Kleidern
Enorme Zeitersparnis beim Packen und Auspacken
Besserer Schutz für hochwertige Garderobe
✓ Flexible Zwischenlagerung bei Lagerlöwe möglich
Optimale Bedingungen durch klimatisierte Lagerräume

9.

Tipp

Deine Kleidung verdient den besten Schutz

Du planst einen Umzug und brauchst eine sichere Zwischenlagerung für deine Garderobe? Lagerlöwe bietet dir die ideale Lösung mit Standorten in Essen, Kiel, Magdeburg und Leipzig.

 

Profitiere von unseren Vorteilen:

➜ Flexible Lagergrößen ab 1 m²
➜ Kurze Laufzeiten ab 4 Wochen
➜ Keine Kaution erforderlich
➜ 365-Tage-Zugang
➜ Klimatisierte Räume verfügbar
➜ Umfassendes Sicherheitskonzept
➜ Premium-Service „Löwencare Premium

 

Kontaktiere uns jetzt:

Webseite: www.lagerloewe.com
Größenübersicht: lagerloewe.com/lagerraum-groessenuebersicht

 

Nutze die Möglichkeit einer kostenlosen Beratung und Besichtigung vor Ort. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit dir die optimale Lagerlösung für deinen Umzug. Deine Garderobe verdient professionellen Schutz, während des Transports und bei der Zwischenlagerung.

Nutze Selfstorage, um Ordnung in dein Zuhause zu bringen

Ausmisten Checkliste

Check Icon

Erstelle einen Plan

Check Icon

Unterscheide zwischen zu behaltenden und auszumistenden Gegenständen

Check Icon

Bereite Kisten oder Behälter zum Sortieren vor

Check Icon

Setze Dir einen Zeitplan und halte Dich daran

Check Icon

Auch digitales Chaos stresst: Checke Mails, Fotos und Daten

Check Icon

Vermeide zukünftige Ansammlungen, wofür gibt es sonst Mülleimer?

Diese Dinge können ausgemistet werden – hier lohnt es sich, anzufangen

Check Icon

Bücher, die Du nie wieder lesen wirst

Check Icon

Küchenutensilien, die Du eh nicht verwendest

Check Icon

Dekorationsgegenstände, die Dir nicht mehr gefallen

Check Icon

elektronische Geräte und Kabel, die nicht mehr funktionieren

Check Icon

alte Dokumente und Unterlagen, die wirklich nicht mehr benötigt werden

Das Minimalismus-Konzept

Das Konzept des Minimalismus betont das Befreien von überflüssigem Besitz und das Fokussieren auf das Wesentliche. Es beruht darauf, dass wir bewusster konsumieren und uns von materiellen Lasten befreien. Die Prämisse liegt darin, dass wir damit ein Leben mit mehr Klarheit, Freiheit und Zufriedenheit führen können.

Ausmisten heißt nicht zwangsläufig wegschmeißen – Gegenstände einlagern bei Lagerlöwe

Lagerlöwe Selfstorage |

Wenn Du Gegenstände ausmisten möchtest, die Du nicht wegwerfen oder weggeben, aber auch nicht zu Hause behalten möchtest, bietet Dir Lagerlöwe eine praktische Lösung. Mit uns kannst Du Deine Besitztümer sicher und bequem aufbewahren, ohne dass sie wertvollen Platz in Deinem Zuhause einnehmen. Dabei musst Du Dich nicht auf eine langfristige Miete einstellen: Auch übergangsweise findest Du bei uns den passenden Platz für Deine liebgewonnenen Habseligkeiten. Nimm einfach Kontakt zu unseren Lagerexperten auf, sie beraten Dich gern!

Weitere Ratgeber im Lagerlöwe-Blog

Entdecke weitere nützliche Tipps und Ratgeber im Lagerlöwe-Blog, darunter Themen zum Haus sanieren, eine praktische Umzugscheckliste und vieles mehr. Besuche unseren Blog, um mehr über die Organisation und Optimierung deines Wohnraums zu erfahren.

Mehr Artikel lesen?

Checkliste für Umzug: Die ultimative Checkliste mit allen wichtigen Punkten

Wer ist der beste Anbieter für Selfstorage in Magdeburg?

Effektive Tipps zum Schuhe aufbewahren und Lagern – Lagerlöwe

Motorrad einlagern: Professionelle Winterlagerung & Tipps für Biker

Lagerraum für Studierende in Leipzig – lohnt sich das?

Wie lagere ich meine Möbel sicher während eines Umzugs in Kiel ein?

Wie lagere ich meine Möbel in Magdeburg sicher über den Winter?

Innovative Dekorationsideen für jeden Raum – Entdecke neue Trends mit Lagerlöwe

Selfstorage Kosten: Preise, Tipps & worauf du achten solltest

Reifen richtig lagern: Tipps für lange Haltbarkeit & Sicherheit

Wohnung aufräumen: Wo anfangen? 7 Schritte zu mehr Ordnung

Lagerraum wohnen: Darf man in einem Selfstorage-Raum leben?

Matratze im Keller lagern: So geht’s sicher & schimmelfrei (Anleitung)

Haushaltsauflösung: ein Leitfaden für einen geordneten und sorgenfreien Übergang

Raumklima in Lagerräumen: So schützt du deine Lagergüter optimal

Downsizing leicht gemacht: Möbel zwischenlagern

Motorradbatterie lagern im Winter: Tipps für optimale Lagerung & Pflege

Ausmisten Tipps & Tricks: Entrümpeln für mehr Leichtigkeit im Leben

Selfstorage in Deutschland und Österreich: Trends & Zukunft

So lagerst du alles richtig: Möbel, Kleidung, Kunst & mehr

Zusammenziehen Checkliste für Paare: Tipps und Tricks für das stressfreie Zusammenziehen

Selfstorage in der Nähe: Vorurteile und Vorteile

Die Psychologie von Selfstorage: Warum behalten wir so viel?

Umzug ins Ausland: Dein Auslandssemester gut planen

Der große Lagerlöwe Ratgeber – Tipps, Wissen & Ideen

Feuchter Keller: Tipps für die Lagerung und sichere Aufbewahrung

Sichere Aufbewahrung von Sportutensilien dank Selfstorage

Lagerhalle mieten: Der ultimative Guide für Gewerbe- und Privatkunden

Ordnung schaffen: Tipps zum Aufräumen, Ausmisten & Strukturieren

Ultimativer Leitfaden: Gemälde Einlagern – Tipps und Tricks für sichere Kunstlagerung

Die Seltsamsten Dinge, die Menschen in Selfstorage lagern

Haus sanieren

Warum Selfstorage? Vorteile, Kosten & Einsatzmöglichkeiten

Zwischenlagern leicht gemacht: Tipps für saisonale Bedürfnisse

Optimale Lagerlösungen für Gewerbekunden: Gewerbelager mieten

Perfekte Weinlagerung im Keller – So lagern Sie Ihren Wein optimal

Minimalistisch wohnen: Wie Selfstorage hilft, mehr Platz und Ordnung zu schaffen

Warum Selfstorage in Essen die clevere Alternative zum Keller ist

Ordnung bewahren trotz Trennung: Mit Selfstorage die richtige Lösung finden

Selfstorage Erbschaft: Geerbte Möbel richtig einlagern

Was darf man im Selfstorage nicht lagern? – Tipps & Regeln vom Experten

Neuanfang: Selbstfindung und Neuorientierung mit einem Umzug

Bücher lagern: Die besten Tipps & Ideen

5 Tipps, wie du deinen Lagerraum in Kiel optimal packst

Selfstorage leicht gemacht: So ziehst du stressfrei in deine Lagereinheit ein

Selfstorage vs. Keller – was ist in Leipzig sicherer?

Aktenlagerung im Selfstorage | Dokumente sicher einlagern

Lager Garage mieten in Kiel: Die clevere Alternative zu klassischen Lagerräumen

Kellerraum mieten: Alternative zum eigenen Keller

Fahrrad aufbewahrung: bequem einlagern

Möbel richtig lagern: Der komplette Guide für sichere Einlagerung

Wie kleine Unternehmen mit Self Storage Platz, Ordnung und Flexibilität gewinnen

Selfstorage für Unternehmen in Essen – Lagerraum für Akten, Waren & Material | Lagerlöwe

Holzmöbel im Keller lagern – Praktische Anleitung | Lagerlöwe

Effektive Lagerung in Tiefgaragen: Was ist erlaubt und was nicht? | Lagerlöwe

Fahrrad einlagern: So schützt du dein Bike bei Lagerung & Winterpause

Umzugskartons aufbewahren: Tipps zur richtigen Lagerung mit Lagerlöwe

Lagerung von Leder: Tipps und Leitfaden für die richtige Lederpflege

Wer ist der beste Selfstorage-Anbieter in Kiel?

Digitaler Nomade werden: Alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Wohnung aufräumen Tipps: So schaffst du Ordnung und Wohlbefinden

Wie funktioniert Selfstorage in Leipzig – und warum ist Lagerlöwe die beste Wahl?

Teppich lagern: Tipps zur Aufbewahrung & Selfstorage-Lösungen

Sabbatical Jahr: Tipps zur Planung & Selfstorage-Lösungen für deine Auszeit

Wer bietet den sichersten Lagerraum in Essen?

Campingausrüstung überwintern: Zelte, Schlafsäcke & Co. richtig lagern

Die erste eigene Wohnung

Wann sollte man zusammenziehen und wann besser noch nicht?

Der Lagerlöwe Umzugsratgeber

E-Commerce Lagerlogistik für Onlinehändler: Wie Self Storage Ihr E-Commerce-Business optimiert

Kinderzimmer ausmisten ohne Tränen: Spielzeug und Erinnerungen clever zwischenlagern

Kiel – Die Perle des Nordens

Was ist Selfstorage? – alles was du wissen musst | Lagerlöwe

Selfstorage für Handwerker: Werkzeug und Material professionell organisieren

Das Zeitkapsel-Phänomen: Einlagern für die Zukunft

Umzug aus der Schweiz nach Deutschland – Das musst Du beachten